Am 23.Juli wurden bei unserer Siegerehrung die besten Schüler und Schülerinnen bei den Bundesjugendspielen mit einer Ehrenurkunde belohnt. Für jeweils die Besten des Jahrganges gab es noch ein kleines Geschenk. Zuerst jedoch überrreichte ein Mitarbeiter der Kreissparkasse unseren Erstklässlern Medaillen für die erfolgreiche Teilnahme an der Knaxiade. Außerdem bekamen die Kinder noch ein tolles 3-D-Tierbuch für die Klassenbücherei. Die Schüler und Schülerinnen der ersten Klassen sangen und tanzten zum Dank zu der Musik "AEIOU".
Während die "Großen" bei den Bundesjugendspielen ihr Sportkönnen beweisen konnten, gab es für die Erstklässler wie in jedem Jahr die "Knaxiade". Acht verschiedene Geschicklichkeits- und Sportstationen mussten bewältigt werden, um eine Medaille zu ergattern. Vom Teppichfliesenrennen, Slalomlauf, Jonglieren, Korbwurf, Zielwurf usw. bis über Rollbrettfahren war alles geboten. Alle Kinder hatten sich so angestrengt, dass jeder eine Urkunde und Medaille bekam.
Am Freitag, 27.6.2014 fand unser Fußballfest im Rahmen der WM statt. Wir hätten keinen besseren Zeitpunkt aussuchen können, gewann doch die deutsche Mannschaft erst am Vorabend gegen die USA. Zunächst wartete in allen Klassenzimmer je eine Station zum Thema Fußball. Die Kinder konnten sich mit ihrer Laufkarte auswählen, woran sie teilnehmen wollten.
Im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichtes durfte jedes Kind der vierten Klasse sein Lieblingsland, sein Heimatland oder das Heimatland der Eltern auf einem Plakat gestalten und in einem Referat vorstellen.
Ein Kind wählte sogar einen ganzen Kontinent aus, so viel haben wir noch nie über Afrika erfahren!
.. und das waren die weiteren tollen Ergebnisse:
Hurra, wir machen einen Obstsalat! Im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichtes bereiteten die Schüler und Schülerinnen der Klasse 2a einen Obstsalat zu. Es wurde geschält, gewaschen, ausgepresst und geschnippelt. Alle waren mit Feuereifer dabei.Belohnt wurden wir durch einen wunderbaren Obstsalat, der - man glaubt es kaum - ratzebutz aufgegessen wurde! Aber wen wundert es, sehen Sie selbst:
Am 6.6.2014 erfreuten die Schauspieler des Fakstheaters des Abraxas Augsburg alle unsere Schüler mit einer gelungenen Darbietung "Immer wieder Frühling, Sommer, Herbst und Winter".
Im Rahmen unserer Umwelterziehung machten einige Klassen auch in diesem Schuljahr wieder bei der Aktion "Sauber ist in" der Stadt Augsburg mit. Ausgerüstet mit Handschuhen, Zangen und Eimern sammelten unsere Schüler und Schülerinnen eifrig den Müll rund um das Schulhaus, auf dem Spielplatz und in Richtung Krankenhaus. Die Kinder waren erstaunt, wie viel Müll einfach so weggeworfen wird und lernten ganz nebenbei einiges über Müllvermeidung und Mülltrennung.
Im Rahmen der Zusammenarbeit Grundschule-Hort bereiten jeden Freitag Schulkinder eine "gesunde Pause" für ihre Klassenmitschüler vor. Heute gab es Dinkelwaffeln mit Früchtequark. Da wurde abgemessen, vermischt, gerührt und gebacken! Mit Hilfe der Hortleiterin gelingen die besten Waffeln. Oh, wie das duftet und schmeckt!
"Ist Schokolade fair?", fragte die Mitarbeiterin der Werkstatt Solidarische Welt e.V. Frau Blon unsere Viertklässler und erzählte in zwei Schulstunden viel Wissens-wertes und Interessantes über fairen Handel. Am Beispiel des Weges der Schokola-de wurde dieses schwierige Thema äußerst kindgerecht dargeboten. Zunächst er-fuhren die Schüler und Schülerinnen, wie Schokolade hergestellt wird und was man alles dazu benötigt. Alle Zutaten konnten von den Kindern befühlt und "erschnüf-felt" werden.
21 neue Hüpfseile in den schönsten Farben sponserte der Elternbeirat zum Frühlingsanfang. Die Freude war groß bei den Kindern und sie hüpften gleich um die Wette. Vielen herzlichen Dank!
Auch in diesem Jahr nahmen wieder einige Klassen am Malwettbewerb "Jugend creativ" der Augusta Bank teil. Das Thema war "Traumbilder". Auch wenn die Kinder mit ihren tollen Kunstwerken auf höherer Eben dieses Mal keinen Preis ergattern konnten, so gab es in jeder Klasse drei Siegerbilder, die mit Preisen belohnt wurden. Verlierer gab es trotzdem nicht, alle teilnehmenden Kinder erhielten Trostpreise, über die sie sich sehr freuten. Im Bild unsere drei Klassensieger.
Nicht nur Kunst aus Müll stellten die Kinder der 4b her, sie studierten mit ihrer Musiklehrerin auch ein Lied zum Thema "Mülltrennung" ein. In jeder Klasse wurde das Lied aufgeführt, so dass nun schon die Jüngsten erfuhren, wie man den Müll im Klassenzimmer richtig trennt. Ein Quiz zum Thema bildete den Abschluss.
Im Rahmen des Themas "Müll" in den vierten Klassen beschäftigten sich die Schüler und Schülerinnen auch mit Müllrecycling.
Eine besondere Art, Müll wieder zu verwerten ist jedoch diese, die die Kinder der Klasse 4b praktizierten. Sie bastelten Kunstwerke aus Müll. Und die sind richtig toll geworden!
Im Rahmen der Verkehrserziehung durften die Zweitklässler ihre Geschicklichkeit mit dem Fahrrad erproben und üben. Die Verkehrspolizisten der Jugendverkehrsschule hatten einen Parcours in der Turnhalle aufgebaut. Es war gar nicht so einfach, hier überall richtig zu fahren. Die Schüler erhielten viele Tipps, wie sie Fahrradfahren noch mehr üben könnten, um dann in der vierten Klasse erfolgreich die Fahrradprüfung zu absolvieren.
Am 11. Februar besuchten die Klassen 3a und 3b die aktuelle Ausstellung "Paul Klee - Mythos Fliegen" im Glaspalast. Zuerst bekamen die Kinder durch eine interessante Führung Einblick in das Leben Paul Klees und seiner Werke. In Anlehnung an die betrachteten Bilder durfte dann jedes Kind sein eigenes Kunstwerk in einer Collage aus Zeitschriften, mit Buntstiften und vielen bereitgestellten Materialien gestalten. Es entstanden tolle Werke ...und allen hat es sehr viel Spaß gemacht!
Die Kinder der vierten Klassen haben sich die letzten Wochen im Heimat- und Sachunterricht mit dem Thema "Müll" auseinandergesetzt. Es ging vor allem darum, wie wir alle in der Schule und zu Hause Müll vermeiden können und wie wir den anfallenden Müll richtig trennen, damit Wertstoffe recycelt werden können.
Viele hatten fleißig gebastelt: Freundschaftsbänder, Weihnachtskarten und schöne Engel. Und viel wurde auf dem Haunstetter Weihnachtsmarkt verkauft. Ende Januar war es so weit. Die Spende aller Beteiligten wurde in feierlichem Rahmen an die Mitarbeiter des "Bunten Kreises" übergeben: 8000 Euro!
Einige Kinder der vierten Klassen hatten sich in den Stadtwerken Augsburg im Rahmen der Aktion "Prima Klima" auch in diesem Schuljahr zu "Energiedetektiven" ausbilden lassen. Zusammen mit unserer Umweltbeauftragten Frau Simon-Schönwolf lernten die Kinder viel über versteckte Energiefresser und wie wir an unserer Schule Energie einsparen können.
Auch in diesem Schuljahr konnten wir für unsere Drittklässler wieder einen Workshop "Rope skipping" anbieten. Im Rahmen des Präventionsprojektes "Skipping hearts - Seilspringen macht Schule" möchte die Deutsche Herzstiftung Kinder motivieren, sich mehr zu bewegen und somit dem Bewegungsmangel vieler Kinder entgegenwirken.
Auch in diesem Schuljahr nahm unsere Schule wieder am Haunstetter Weihnachtsmarkt teil. An unserem Stand wurden die von den fleißigen Schülern und Eltern gebastelten Freundschaftsarmbänder, Weihnachtskarten und Engel vom Elternbeirat für den guten Zweck verkauft. Der Erlös kommt Kindern zugute: chronisch und schwerstkranken Patienten, die vom "Bunten Kreis" unterstützt werden.
In jedem Jahr verschicken wir an alle unsere Außenpartner traditionell einen kleinen Weihnachtsgruß.
In diesem Schuljahr hatten wir dazu einen Schulwettbewerb veranstaltet: alle Schüler durften eine Weihnachtskarte gestalten. Aus den eingereichten Karten jeder Klasse suchte die Jury (Verwaltungsangestellte, Hausmeister, Förderlehrerin und Rektorin) pro Klasse je eine "Siegerkarte" aus.
Große Augen bekamen unsere Erstklässler, als am 6.Dezember der Nikolaus vor der Klassenzimmertür stand. Die Kinder begrüßten ihn mit einem Lied und lauschten, was er aus seinem goldenen Buch über die fleißigen Schüler zu berichten hatte. Und dann gab es auch noch für jedes Kind ein Nikolaussäckchen mit Obst, Nüssen und Schokolade! Danke lieber Nikolaus!
Wie schon im letzten Schuljahr organisierte der Elternbeirat auch dieses Jahr wieder einen Bastelnachmittag, an dem auch unser Schuladventskranz gebunden wurde. Die Kinder und Mamas gestalteten Weihnachtsengel und wunderschöne Weihnachtskarten. Unsere Basteleien werden wieder auf dem Haunstetter Weihnachtsmarkt zugunsten des Bunten Kreises verkauft. Natürlich gab es vom Elternbeirat auch wieder Kaffee und Gebäck. Und während die einen bastelten, band eine Schülermama unseren großen Adventskranz und die Schulkinder machten sich kleine Kränzchen für zu Hause.
In diesem Schuljahr hatten wir uns entschlossen bei der Spendenaktion "Geschenk mit Herz" von Humedica mitzumachen. Nach einer Packliste konnten die Schüler mit ihren Familien ein Weihnachtspäckchen für bedürftige Kinder in Osteuropa packen und dann in der Schule abgeben. Jeden Tag wurden es mehr und mehr Päckchen. Und dann war es soweit. Am 22.11.2013 wurden fast hundert Weihnachtspäckchen abgeholt. Unsere Schulkinder freuten sich sehr. Nun würde es an Weihnachten viele leuchtende Kinderaugen mehr geben. " Jemandem etwas zu schenken ist fast genauso schön, wie selber etwas geschenkt zu bekommen!", sagte ein Zweitklässler aufgeregt, als er sein Päckchen zum Lastwagen brachte.
Traditionell gibt es an der Eichendorff-Grundschule in der Vorweihnachtszeit eine Lesewoche. Alles dreht sich rund um das Lesen und um Bücher. In den einzelnen Klassen finden die unterschiedlichsten Aktivitäten statt: Lieblingsbücher werden vorgestellt, es wird zum Thema gebastelt, gemeinsam ein Buch gelesen und bearbeitet, ein Autor näher kennengelernt; Mamas, Papas, Omas oder Opas kommen zum Vorlesen; Bilderbuchkino wird angeboten und noch viel mehr ....
Mitte November spielte die Puppenbühne ViVAMUS des Seegras Theaters aus Hofhegnenberg das Lausbubenstück "Max und Moritz" für alle unsere Schüler im Pfarrsaal von St.Georg. Auch die Vorschulkinder der Kindertagesstätte Dudenstraße hatten wir zu diesem kulturellen Ereignis eingeladen. Die liebevoll gestalteten Bühnenbilder und die schönen Stabpuppen verzauberten uns alle. Am Schluss gab es viel Beifall für die Puppenspieler. Danach durften die Kinder auch noch hinter die Kulissen schauen und sehen, wie das Puppentheater funktioniert.
Am 13.11.2013 durften die dritten Klassen am Erlebnistag der Stadtwerke Augsburg (swa) teilnehmen. Herr Adam holte uns an der Schule mit einem großen Bus ab und fuhr uns in den Betriebsbahnhof. Dort lernten wir bei verschiedenen Übungen, wie wir uns im und am Bus verhalten sollen, damit wir sicher an unser Ziel kommen. Wir probierten selbst aus, dass es viel zeitsparender und sicherer ist, sich ordentlich in Zweierreihen mit dem Schulranzen in der Hand am Bus anzustellen als zu drängeln.
Auch in diesem Schuljahr fanden unsere zwei Bastelnachmittage für Kinder mit Eltern, Omas und Opas statt. Und viele waren gekommen, um unter der Anleitung von Frau Hoffmann das "Bändchen knüpfen und flechten" zu lernen. Die schönen Freundschaftsbänder werden zusammen mit den Bastelarbeiten des Elternbeirates auf dem Haunstetter Weihnachtsmarkt zugunsten des Bunten Kreises verkauft. Vielen Dank an alle, die so toll mitgeholfen haben!
Durch eine begehbare Hecke durften unsere Zweitklässler bei ihrem Unterrichtsgang zusammen mit einem Förster wandern. Und gleich zu Anfang hatten wir so ein Glück: gleich drei Eichhörnchen auf einen Schlag sprangen da von Ast zu Ast. Das hatte selbst der Förster noch nie gesehen. Da oben sind sie, die drei Eichhörnchen! Nun mussten die Schüler und Schülerinnen bei einem Heckenquiz knifflige Fragen beantworten oder gar auf Spurensuche gehen.
Im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichtes hatten sich die Kinder der vierten Klassen viel mit der Geschichte unserer Heimatstadt Augsburg beschäftigt. Auch das goldene Zeitalter um 1500 mit der Familie Fugger war eines der Themen. Nun konnten die Schüler und Schülerinnen vor Ort bei einer Rallye die älteste Sozialsiedlung der Welt erkunden: die Fuggerei. Gar nicht so einfach, es galt eine Menge von Fragen zu beantworten und ein schwieriges Puzzle musste auch gemacht werden.
Auch in diesem Schuljahr gab es gleich zu Anfang für jeden Erstklässler eine Lesetüte. Die Kinder der jetzigen zweiten Klassen hatten die Tüten schon im letzten Schuljahr liebevoll bemalt. Nun waren die Tüten mit einem Kinderbuch gefüllt und wurden von zwei Mitarbeiterinnen von Bücher Pustet den Erstklässlern überreicht. Die Freude war groß, denn schon bald würden die Kinder das Buch selbst lesen können, hatte es doch extra große Buchstaben, kurze Zeilen und viele Bilder.
Gleich in der zweiten Schulwoche bekamen unsere Erstklässler Besuch von den beiden FCA-Spielern Tobias Werner und Jeong-Ho Hong. An allen Augsburger Schulen verteilten prominente Fußballspieler im Rahmen der Kooperation Verein-Schule Turnbeutel mit Freikarten an die Kinder der ersten Klasse. Werner und Hong wurden mit einem Lied begrüßt und dann konnten die Kinder den beiden Spielern viele Fragen stellen. Zum Abschluss wurden die Turnbeutel verteilt. Ein Abschlussfoto mit den Helferkindern der dritten und vierten Klassen und unserem größten FCA-Fan aus dem Kollegium!